von | Jun 25, 2023

Hypnose in der Frauenheilkunde

Ich wundere mich immer wieder, warum Hypnose in der Gynäkologie so wenig verbreitet ist. Schließlich mache ich seit Jahren viele gute Erfahrungen mit meinen Patientinnen. Aber wir haben zwei Probleme …

Medizinische Hypnose in Deutschland

  1. Hypnose ist bei uns als medizinische Maßnahme nur zur Schmerzlinderung und zur Unterstützung der Suchtentwöhnung erst seit 2006 anerkannt. In anderen Ländern sieht das ganz anders aus. Hypnose wird hier überwiegend im Rahmen von Psychotherapien eingesetzt. Ganz konkrete körperliche Probleme wie unerfüllter Kinderwunsch oder prämenstruelle Beschwerden, Myome oder Blasenschwäche in den Wechseljahren können mit Hypnose ebenfalls gelindert werden. Aber das ist in Deutschland noch eher unbekannt.
  2. Show- und Bühnenhypnose ist das erste, woran viele Menschen denken, wenn sie das Wort Hypnose hören. Doch mit Hollywood und Varieté hat die medizinische Hypnose wenig gemein. In der medizinischen Hypnose ist die Patientin wach, sie behält die Kontrolle und berichtet, was sie in der Hypnose erlebt und fühlt. Die Impulse, die während der Hypnose gegeben werden, werden nur dann vom Unterbewusstsein aufgenommen, wenn der Inhalt mit den eigenen inneren Werten übereinstimmt.
Hypnose & Hypnosetherapie durch Dr. med. Dorothee Struck

Was ist medizinische Hypnose?

Ein entspannter Trancezustand, in dem das kritische Tagesbewusstsein umgangen wird. Die Entspannung ist nur ein Nebeneffekt. Es geht darum, dass wir im Zustand der Hypnose mit dem Unbewussten kommunizieren können. In der analytischen Hypnose können wir fragen, ob eine Krankheit oder ein Symptom nicht besser wird, weil das Unbewusste einen Grund dafür hat. Eine wichtige Aufgabe unseres Unterbewusstseins ist es, uns zu schützen und unser Überleben zu sichern. Es kann bedeuten, dass es eine Schwangerschaft als riskant oder eine Überforderung einschätzt. Dann wird es die Fruchtbarkeit nicht fördern. Oft stehen negative Glaubenssätze und Überzeugungen, die zum Teil noch aus der Kindheit stammen, im Weg. Dann legt uns das Unterbewusstsein Steine in den Weg, weil es im Moment keine andere Lösung sieht. Das Gute ist, wenn wir verstehen, welche Gründe und Motive dahinter stehe, dann können wir damit arbeiten. Neben der Ursachenforschung können wir auch über Symbole, Metaphern und über das kollektive Unterbewusste arbeiten. 

Die meisten körperlichen Vorgänge haben wir mit unserem Alltagsbewusstsein nicht unter Kontrolle. Wir können unseren Muskeln befehlen, die Hantel im Fitnessstudio zu greifen oder auf das Fahrrad zu steigen und in die Pedale zu treten. Aber wir können unserem Eisprung nicht vorschreiben, genau am 14. Tag des Zyklus zu erfolgen. Wir können unseren Zyklus nicht durch positives Denken regulieren. Die autonomen Vorgänge in unserem Körper wie der Tanz der Hormone, Schwangerschaft, Geburt und vieles mehr steuert unser Unterbewusstsein. Es ist wie bei einem Eisberg: Der Teil, der aus dem Wasser ragt, ist meistens der kleinste. Unser Unterbewusstsein beeinflusst mehr als 85% unserer Körperfunktionen. Mit Hilfe der Hypnose haben wir die Möglichkeit, gezielt und positiv auf diese Prozesse einzuwirken.

Die Unterschiede zwischen Hypnosetherapie und Hypnose

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, mit Patientinnen umzugehen, wenn sie in dem entspannten, friedvollen Zustand der Hypnose sind. Zuerst müssen wir unterscheiden:

  1. Hypnotherapie, oft auch Hypnosetherapie genannt, nutzt die Hypnose als Vehikel, um z.B. traumatische Kindheitserlebnisse aufzuarbeiten und in einen anderen Kontext zu stellen. Der therapeutische Schwerpunkt liegt hier auf der Suche und Bearbeitung der Ursachen von Problemen. Hypnosetherapie darf nur von Ärztinnen, Psychologischen Psychotherapeutinnen und Heilpraktikerinnen durchgeführt werden. Hypnosetherapie kann sehr tiefgreifend wirken, erfordert aber von den Patientinnen ein hohes Maß an Bereitschaft und Offenheit. Ich arbeite hypnotherapeutisch mit Rapid Transformational Therapy (RTT®) nach Marissa Peer[i]. RTT® ist sehr gut geeignet, um körperlichen Problemen wie unerfülltem Kinderwunsch in nur ein bis drei Sitzungen auf den Grund zu gehen, wenn mentale Blockaden vorliegen.
  2. Hypnose, bei der unser Unterbewusstsein in einem offenen, ruhigen Zustand angeregt wird, in neuen Bahnen zu denken. Ein Denken, das Gesundheit, Wohlbefinden und Fruchtbarkeit fördert. Als Hypnose-Master-Trainerin der IACT[ii] verfüge ich über ein sehr breites Spektrum an Möglichkeiten, gezielt zu helfen. Bei unerfülltem Kinderwunsch wende ich die 3Keys-Methode nach Lynsi Eastburn an. 3Keys HypnoFertility[iii] ist eine über 25 Jahre entwickelte spezielle Methode zur Förderung der Fruchtbarkeit von Mann und Frau. Dazu wird die mentale Gesundheit auf dem Weg zum Kind verbessert.

Unser Unterbewusstsein reagiert auf Worte, die wir hören, auf Bilder, die wir uns vorstellen, und auf die Emotionen, die sie hervorrufen. Neue, gesundheitsfördernde Muster und Bilder können wir in Hypnose aufbauen.

Es gibt viele verschiedene Hypnosetechniken und -verfahren, die individuell auf die Patientin abgestimmt werden. Einige der Methoden können auch in Gruppen oder als Audiodateien eingesetzt werden.

“Medizinische Hypnose ist die Wissenschaft und Kunst,
Menschen in einen Zustand zu versetzen, in dem Sie sich selber helfen können.” 

Paul Aurand

Hypnosetherapeut, Begründer der Body-Wisdom-Technik

Wie kann ich Ihnen mit Hypnose helfen?

In meiner Online-Praxis biete ich körperorientierte Hypnosetherapie an: Unfruchtbarkeit, Zyklusstörungen, Wechseljahresbeschwerden, Myome und vieles mehr sind Anliegen, mit denen Patientinnen über Zoom Sitzungen buchen. Erkrankungen, die in erster Linie eine psychotherapeutische oder psychiatrische Betreuung erfordern, wie Depressionen oder Essstörungen, behandle ich nicht. Zum Glück gibt es genügend Kolleginnen und Kollegen, die auf diesen Gebieten gut aus- und weitergebildet sind.

 

3 Wege, wie Sie mit mir arbeiten können:

 

Ich freue mich, wenn ich Ihnen helfen kann

Ihre 

Dr. med. Dorothee Struck 

Hypnose, Heilpflanzen & Hormone